Ob Fasching oder nicht: Krapfen schmecken doch einfach das ganze Jahr über gut. Mit unterschiedlichen Füllungen werden sie auch nie langweilig. Doch besonders passend sind sie natürlich in der Faschingszeit. Faschingskrapfen backen geht eigentlich auch ganz einfach und selbst gemacht schmecken sie definitiv auch am besten.

Gefüllt sind die Krapfen für dieses Rezept übrigens nicht klassisch mit Marillenmarmelade, sondern mit einer Honig-Vanillecreme. Dazu habe ich Vanillepudding mit Honigmilch und Sahne sowie mit etwas Zucker zubereitet und vollständig erkalten lassen. Honigmilch kannst du entweder selber machen oder auch im Supermarkt schon fertig kaufen. Ich habe Honigmilch von der Zillertaler-Sennerei verwendet.

Krapfen backen: so gelingts!
Die Krapfen bäckst du in heißem Öl. Dazu kannst du entweder Kokos- oder Sonnenblumenöl verwenden. Auf keinen Fall solltest du Olivenöl hernehmen. Das Öl gibst du in eine tiefe Pfanne oder in einen breiten Topf und erhitzt es auf etwa 160 Grad. Dazu empfehle ich dir auf jeden Fall ein Thermometer zu verwenden. So kannst du die Temperatur exakt bestimmen. Gib je nach Größe des Topfs/Pfanne drei bis vier Krapfen ins heiße Öl und backe sie pro Seite je 2,5 bis 3 Minuten.

Wie du Krapfen füllst
Lass die Krapfen vollständig erkalten, bevor du sie füllst. Egal ob du Honig-Vanillecreme oder klassisch mit Marmelade verwendest, so geht es am einfachsten: Gib die Füllung in einen Dressiersack und verwende eine lange, dünne Tülle. Falls du Marmelade verwenden solltest, achte unbedingt darauf, dass es eine fein passierte Marmelade ist. Marmelade mit viel Fruchtfleisch verstopft nämlich die Tülle.
Du bist voll im Faschingsmodus? Dann sind eventuell auch diese Faschings-Amerikaner genau das Richtige für dich.
Faschingskrapfen mit Honig-Vanillecreme
12
Krapfen1
Stunde5
MinutenFaschingskrapfen mit Honig-Vanillecreme sind ein absolutes Highlight. Mit Zuckerguss und gehobelten Mandeln garniert, schauen sie auch besonders schön aus.
Der Bildschirm bleibt eingeschaltet
Zutaten
- Für die Krapfen
500 gr 500 Mehl
250 ml 250 lauwarme Milch
60 gr 60 Butter
3 3 Eigelb
60 gr 60 Zucker
1 1 Packung Vanillezucker
1 1 Packung Trockenhefe
Abrieb einer Biozitrone
2 2 Prisen Salz
1 1 Stamperl Rum
- Für die Füllung
350 ml 350 Honigmilch
50 ml 50 Sahne
3 3 EL Zucker
1 1 Packung Vanillepuddingpulver
- Zuckerguss
- gehobelte Mandeln
Zubereitung
- Alle Zutaten bis auf die Butter mit den Händen oder mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten. Anschließend die kalte Butter in kleine Stücke schneiden und unter den Teig kneten. Falls du den Teig mit der Küchenmaschine knetest, solltest du den Teig abschließend noch kurz mit den Händen durchkneten. In eine Schüssel geben und mit Frischhaltefolie abgedeckt 60 Minuten ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit die Vanillecreme zubereiten. Dazu die Sahne mit der Honigmilch mischen. Zwei Drittel der Flüssigkeit in einem Topf zusammen mit dem Zucker aufkochen. Das Vanillepuddingpulver mit dem Schneebesen in die restliche Flüssigkeit rühren bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Die Vanillemischung zur restlichen Milch geben und für etwa drei bis vier Minuten köcheln, bis ein fester Pudding entsteht. Den heißen Pudding dich mit Frischhaltefolie abdecken, sodass keine Haut auf dem Pudding entsteht und gut auskühlen lassen.
- Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und 70 Gramm Stücke abteilen. Die Stücke zu Kugeln formen, auf ein bemehltes Geschirrtuch geben und mit Frischhaltefolie abgedeckt weitere 45 Minuten oder bis sie sich in der Große verdoppelt haben ruhen lassen. Das kann bei kalten Temperaturen auch deutlich länger sein.
- Kokos- oder Sonnenblumenöl in einem Topf auf 160 Grad erhitzen. Hier empfiehlt sich ein Thermometer zu verwenden. Die Krapfen in das Öl geben und einen Deckel auf den Topf geben. Auf jeder Seite etwa zweieinhalb Minuten backen.
- Die Krapfen auf Küchenrolle legen, damit das überschüssige Fett aufgesaugt wird. Die Krapfen gut auskühlen lassen
- Die Honig-Vanillecreme in einen Dressiersack geben und eine lange dünne Tülle verwenden. Die Krapfen mit der Creme füllen, mit Zuckerguss bestreichen und nach Belieben mit gehobelten Mandeln bestreuen.
DAS SIND BERLINER
Hier werden sie Faschingskrapfen genannt 😊
Berliner