Hefezopf ist ein klassisches süßes Gebäck aus Hefeteig, das einfach mit Trockenhefe hergestellt werden kann. In diesem Blogpost zeige ich dir, wie du deinen eigenen Hefezopf – ob mit oder ohne Rosinen verfeinert- herstellen kannst.

Ob zum Frühstück oder zum Kaffee, Hefezopf schmeckt sowohl mit Butter, Marmelade oder Schoko-Haselnussaufstrich sensationell. Dazu wird ein feiner Hefeteig hergestellt. Für meinen Hefezopf verwende ich gern Trockenhefe: So können die Zutaten nämlich direkt miteinander verknetet werden. Die Hefe muss nicht in Milch aufgelöst werden und es ist auch kein Vorteig notwendig. So spare ich Zeit und muss weniger Geschirr spülen.

Der traditionelle Hefegebäck besteht aus drei oder mehr Strängen, die miteinander verflochten und zu einem Zopf geformt werden. Die Zubereitung erfordert deshalb etwas Geduld und Fingerspitzengefühl, ist aber eigentlich nicht schwer. Besonders wichtig ist, dass der Hefeteig richtig aufgeht, bevor er weiterverarbeitet wird. Nachdem er sein Volumen etwa verdoppelt hat, wird der Teig in Stränge geteilt und zu einem Zopf verflochten. Anschließend wird der Zopf erneut gehen gelassen, bevor er mit Milch oder Ei bestrichen und im Ofen gebacken wird.
Hefezopf ist nicht nur ein leckeres Gebäck, sondern auch ein sehr traditionsreiches. In Österreich kommt er vor allem zu Ostern und Allerheiligen auf den Tisch. Gern wird er aber auch zum Sonntagsfrühstück serviert. Hefezopf schmeckt übrigens auch gefüllt: Ob mit Cranberrys, Zwetschgen der mit Schokolade.
Hefezopf
2
Zöpfe1
Stunde35
Minuten90
MinutenHefezopf erfordert zwar etwas Fingerspitzengefühl allerdings ist er relativ einfach selbst gemacht.
Der Bildschirm bleibt eingeschaltet
Zutaten
500 gr 500 Mehl
250 ml 250 lauwarme Milch
1 1 Pkg Trockenhefe
65 gr 65 Zucker
1 1 Prise Salz
15 gr 15 Maistärke
1 1 Ei
65 gr 65 Butter
optional: Rosinen
Zubereitung
- Gib alle Zutaten bis auf die Butter in eine Rührschüssel. Verknete die Zutaten mit dem Knethaken einer Küchenmaschine oder eines Handrührgerätes zu einem glatten Teig. Du kannst natürlich auch die Hände nehmen.
- Schneide die kalte Butter in Stücke, gib sie zu dem Teig und knete ihn für 15 Minuten, bis die Butter komplett eingearbeitet ist. Falls du eine Küchenmaschine benutzt, knete den Teig nochmal mit den Händen durch, forme ihn zu einer Kugel und gib in zurück in die Rührschüssel. Bedecke ihn anschließend mit Frischhaltefolie und lasse ihn bei Zimmertemperatur für mindestens eineinhalb Stunden ruhen.
- Teile den Teig in sechs gleich große Kugeln und rolle diese auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus. Du kannst aus dem Teig entweder einen Sechstrangzopf flechten oder zwei Dreistrangzöpfe.
- Drücke die Enden der Stränge gut zusammen und stecke sie unter den Zopf. Decke den Zopf mit Frischhaltefolie ab.
- Lasse den Zopf für ca. eine halbe Stunde ruhen, bestreiche ihn mit etwas Milch oder verquirltem Ei und bestreue ihn optional mit etwas Hagelzucker. Backe ihn dann im vorgeheizten Ofen bei 170 Grad Umluft für etwa 30 goldbraun.