Heiße Schokolade kennt so ziemlich jeder. Viele von uns verbinden Kindheitserinnerungen mit diesem Getränk. Eine Tasse dampfend Heiße Schokolade, die an kalten Wintertagen das Frösteln gemindert und Wärme gespendet hat. Dieses Getränk lindert jedoch nicht nur die Kälte, sondern auch so manchen Seelenschmerz. Und gerade in dieser außergewöhnlichen Zeit, in der wir uns gerade befinden, können wir das definitiv gebrauchen. Eine Tasse voller Glück, die uns beim Entspannen und Herunterkommen hilft und uns langsam auf die Vorweihnachtszeit einstimmt.
Die Vielfalt der Heißen Schokolade
Es gibt unzählige Rezepte und Varianten von Heißer Schokolade. Während sie in machen Ländern mit Eigelb zubereitet wird, kommt in anderen Ländern traditionell Käse mit in dieses Heißgetränk. Ja, ihr lest richtig: Käse. In Puerto Rico und Kolumbien wird sie so getrunken. In machen Ländern ist sie eher dünnflüssig, in anderen wird sie gelöffelt, da sie schon fast eine Puddingartige Konsistenz hat. Teils wird sie mit süßen klebrigen Marshmallows getoppt, teils mit Sahne oder Milchschaum. Ihr seht also, Heiße Schokolade ist unglaublich vielfältig und lädt regelrecht zum Experimentieren ein. Ich habe eine weihnachtliche Variante zubereitet, für die ich Zimt, Nelken und Tonkabohne verwendet habe. Diese Gewürze ergänzen den Geschmack der Zartbitterschokolade hervorragend, ohne dass die Heiße Schokolade jedoch zu bitter wird. Zu diesem Getränk kann ich dir meine Bratapfel-Zimtschnecken empfehlen.

Ich bin kein großer Fan von Sahne und Marshmallows mag ich auch nicht unbedingt. Deshalb habe ich mir als Dekoration etwas anderes einfallen lassen. Nämlich feines Baiser, das an Schneekristalle erinnert. Dafür habe ich mir eine Vorlage gesucht – ich habe diese hier verwendet. Die Vorlage habe ich ausgedruckt und unter das Backpapier gelegt. Das Backpapier habe ich mit etwas Öl eingestrichen, damit die Schneeflocken sich nach dem Trocknen leichter lösen. Allerdings habe ich bei meinem ersten Versuch nicht berücksichtigt, eine Zacke auszusparen.

Deshalb habe ich die Schneeflocken nicht auf die Tasse stecken können. Beim zweiten Versuch hat es dann allerdings wunderbar geklappt. Einige der Baiser-Schneeflocken habe ich vor dem Backen mit Kristallzucker bestreut, was ihnen eine wunderschöne Textur verliehen hat. Achtet unbedingt darauf, keine zu feinen und filigranen Vorlagen zu verwenden, da das Baiser ansonsten sehr leicht zerbricht. Nachdem ihr die Schneekristalle getrocknet habt, verstaut sie unbedingt luftdicht. Denn sonst ziehen sie Feuchtigkeit und werden zäh, was wiederum dazu führt, dass sie zerbrechen.
Heiße Schokolade mit Baiser-Schneeflocken
30
Minuten1
Stunde30
MinutenDiese heiße Schokolade mit Zimt, Nelken und Tonkabohne kannst du ganz einfach und schnell selber machen. Perfekt für kalte Wintertage. Die Schneeflocken aus Baiser sind etwas schwieriger zuzubereiten und erfordern eine ruhige Hand.
Der Bildschirm bleibt eingeschaltet
Zutaten
- Für die Heiße Schokolade
400 ml Milch (alternativ Pflanzenmilch)
100 gr Zartbitterschokolade
1 EL ungesüßtes Kakaopulver
1 TL Zimt
2 Gewürznelken
Tonkabohne
Brauner Zucker
- Für die Baiser-Schneeflocken
1 Eiweiß
Staubzucker
Zubereitung
- Heiße Schokolade
- Die Milch mit den Gewürznelken, etwas Abrieb einer Tonkabohne und dem Zimt kurz aufkochen.
- Die Schokolade in Stücke brechen, zusammen mit dem Kakaopulver unter die Milch rühren und mit braunem Zucker süßen.
- Die Gewürznelken entfernen und die heiße Schokolade in Tassen geben. Nach Belieben mit Milchschaum oder Schlagsahne garnieren und mit Schokoraspeln bestreuen.
- Baiser-Schneeflocken
- Das Eiweiß abwiegen und die doppelte Menge Zucker bereitstellen. Das Eiweiß leicht aufschlagen, langsam den Zucker zugeben und so lange mixen bis sich der Zucker aufgelöst hat. Ist die Masse zähflüssig, hat sie die perfekte Konsistenz.
- Eine Vorlage für die Schneeflocken aufzeichnen oder ausdrucken. Hier unbedingt beachten, dass sie nicht zu filigran sind, da die Schneeflocken ansonsten sehr leicht zerbrechen.Die Vorlage unter ein Backpapier legen, das an der Oberfläche mit etwas Öl oder Butter eingefettet ist, damit sich die Schneeflocken nach dem Trocknen leicht lösen lassen.
- Baiser in einen Spritzbeutel geben und mit einer 3mm Lochtülle die Flocken auf das Backpapier spritzen. Nach belieben mit Kristallzucker bestreuen.
- Bei leicht geöffneter Backofentür bei 70 Grad ca. 1,5 Stunden trocknen lassen (die Zeit ist abhängig von der Größe eurer Schneeflocken).
- Die Schneeflocken abkühlen lassen und entweder sofort verwenden oder luftdicht verschließen damit sie nicht zäh werden und zerbrechen.