Home » Kuchen | Kekse | Torten » Pfirsich Pie im Glas
Pfirsich Küchlein im Glas

Pfirsich Pie im Glas

Was gibt es im Sommer besseres als frisches süßes Obst. Vor allem wenn die Temperaturen wie momentan immer höher werden und der Hunger immer weniger wird, kommt bei mir jede Menge Obst auf den Tisch. Pfirsiche zählen dabei zu meinem absoluten Lieblingsobst. Damit lassen sich viele tolle Rezepte zubereiten. Wie dieses leckere Dessert im Glas: Pfirsich Pie, die eine Füllung aus Pfirsichen, Zitronensaft und Rosmarin hat und mit Vanilleeis und Karamellsauce herrlich schmeckt.

Der Begriff Pie kommt aus dem Englischen und bedeutet Pastete. In Großbritannien und den USA werden Pies sowohl in süßer als auch in pikanter Form serviert. Dafür bereitet man einen Mürbteig zu, füllt ihn nach Wahl und bedeckt die Füllung mit dem für Pies typischen Gittermuster. Allerdings muss dieses Gebäck nicht zwangsläufig in einer großen Form gebacken werden, sondern kann auch – wie diese Pfirsich Pie – in kleinen Gläschen zubereitet werden. Perfekt für das nächste Sommerpicknick am See, denn die Gläser lassen sich einfach einpacken und mitnehmen.

Eis mit Karamellsauce aus Kuchen

5 Tipps für die perfekte (Pfirsich) Pie

1. Der richtige Teig und die richtigen Zutaten

Die Zutaten für den Teig sind Butter, Zucker, Mehl, Wasser und etwas Salz. Für den Pie-Teig wird kein Ei benötigt, das Wasser sorgt als Bindemittel. Wichtig: Die Butter und das Wasser sollten sehr kalt sein. Hole die Butter also erst aus dem Kühlschrank, wenn sie wirklich benötigt wird und schneide sie in große Stücke. Der hohe Fettanteil sorgt übrigens für eine zarte Konsistenz des Teigs. Um die zarte Konsistenz sicherzustellen, sollte der Teig so kurz wie möglich geknetet werden. Denn je länger er geknetet wird, desto mehr Gluten entsteht. Das bewirkt, dass das Ergebnis zäh und bissfest wird. Der Pie-Teig sollte aber vielmehr locker und zart sein und im Mund zerfallen. 

Die Füllung besteht hauptsächlich aus Pfirsichen. Es ist also wichtig, reifes und süßes Obst zu verwenden, da dies maßgeblich für den Geschmack verantwortlich ist. Solltest du keine reifen Pfirsiche zur Hand haben, kannst du etwa Äpfel, Marillen oder Zwetschgen verwenden – Pie lässt sich mit den unterschiedlichsten Obstsorten herstellen.

Mürbteig mit Butter und Mehl

2. Lass den Teig ruhen

Nach dem Kneten braucht der Teig Zeit zum Ruhen: Also ab in den Kühlschrank. 30 bis 60 Minuten solltest du dem Teig geben, damit sich die weich gewordene Butter wieder verfestigen und die Flüssigkeit gleichmäßig verteilen kann. So wird der Teig geschmeidig und lässt sich später leichter und gleichmäßiger ausrollen. Da das Gluten Zeit hat, sich zu entspannen, zieht sich der Teig beim Ausrollen auch nicht zusammen, sondern behält die Form. 

Teig beim Ausrollen

3. Fasse den Teig so wenig wie möglich an

Du hast im ersten Schritt schon darauf geachtet, den Teig so wenig wie möglich zu kneten. Das solltest du auch jetzt beibehalten. Gib den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsplatte und rolle ihn zu der Größe aus, die du benötigst. Verwende dabei so wenig wie möglich Mehl und rolle den Teig unter einmal aus. Denn je öfter du den Teig wieder zu einer Kugel formst und ausrollst, desto zäher wird er. Falls Risse im Teig entstehen, kannst du diese ausbessern, indem du den Teig mit den Fingern leicht zusammendrückst. 

Tipp: Falls Teigreste übrig bleiben sollten, kannst du diese in Streifen schneiden, mit Zimt und Zucker bestreuen und sie für 5 bis 10 Minuten zu Keksen backen. So vermeidest du es, dass wertvolle Lebensmittel in der Tonne landen. 

Mürbeteig und Steinobst

4. Werde kreativ

Wie du deine Pie gestaltest, bleibt komplett dir überlassen. Du kannst aus Teigstreifen ein klassisches Gittermuster legen, Kreise ausstechen oder einen geschlossenen Deckel auf die Füllung legen und ihn mit der Gabel an den Seiten gut andrücken.

Pie Design

Hier kannst du dich austoben und deiner Kreativität freien Lauf lassen. Es gibt so viele verschiedene Muster, die du für deine Pie ausprobieren kannst. Vor dem Backen bestreichst du den Teig mit Milch und bestreust ihn mit Zucker, das gibt einen besonders schönen Effekt.

5. Blind backen ja oder nein?

Heize den Ofen auf 180 Grad Umluft vor und lass ihn voll aufheizen. Jetzt hast du zwei Möglichkeiten: Du kannst den Teig entweder blind backen oder gleich die Pie inklusive Füllung in den Ofen geben. Blindgebacken wird er, wenn die Füllung nicht in den Ofen soll oder muss. Dazu legst du Backpapier auf den rohen Teig und verteilst Hülsenfrüchte darauf. So behält der Teig beim Backen seine Form und hebt sich nicht an. Nach dem Backen gibst du die Füllung in deine ausgekühlte Teigform. 

Pies vor dem Backen

Muss die Füllung ebenfalls gebacken werden – wie bei dieser Pfirsich Pie – brauchst du den Teig nicht extra backen. Falls die Pie beim Backen zu dunkel werden sollte, deckst du sie am besten mit Aluminiumfolie ab. Das verhindert, dass der Teig verbrennt.

Pirsich Pie mit Rosmarin

0 from 0 votes
Gang: NachtischKüche: AmerikanischSchwierigkeit: Mittel
Portionen

5

Portionen
Zubereitungszeit

20

Minuten
Backzeit

20

Minuten
Ruhezeit

30

Minuten
Gesamtzeit

1

Stunde 

10

Minuten

Dieser Nachtisch im Glas lässt sich perfekt zum nächsten Picknick am See mitnehmen. Knackiger Teig und eine süße Füllung aus Pfirsichen, Zitrone und Rosmarin harmonieren perfekt. Serviert wird die Pfirsich Pie am besten mit Vanilleeis und Karamellsauce.

Koch Modus

Der Bildschirm bleibt eingeschaltet

Zutaten

  • Für den Teig
  • 300 gr Mehl

  • 220 gr Butter

  • 40 gr brauner Zucker

  • 6 EL Wasser

  • 1 Prise Salz

  • Für die Füllung
  • 3 große Pfirsiche

  • Saft einer Zitrone

  • 40 gr Zucker

  • 40 gr Speisestärke

  • sehr fein gehackter Rosmarin

  • Zimt

  • Optional
  • Vanilleeis

  • Karamellsauce

Zubereitung

  • Für den Teig
  • Für den Teig das Mehl mit dem Zucker und dem Salz mischen. Die kalte Butter in Stücke schneiden und kurz mit dem Mehl verkneten. Das geht am besten mit den Händen.
  • Löffelweise sehr kaltes Wasser zugeben und kurz zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig in eine Frischhaltedose geben oder mit Frischhaltefolie umwickeln und für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Für die Füllung
  • Die Pfirsiche waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Zitrone auspressen und den Saft über die Pfirsichwürfel gießen, den Zucker und die Speisestärke sowie den fein gehackten Rosmarin unterrühren und nach Belieben Zimt zugeben.
  • Den Teig aus dem Kühlschrank holen und unter einmal auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Gläser mit einem Durchmesser und einer Höhe von etwa 8 Zentimetern bereitstellen. Aus dem Teig Kreise für den Boden schneiden und breite Streifen, die als Seitenwände dienen. Mit den Fingern die Enden gut andrücken und mit der Pfirsichmischung füllen.
  • Aus dem restlichen Teig Streifen schneiden, damit ein Gittermuster auf die Gläser legen und an den Seiten gut andrücken. Alternativ Kreise ausschneiden, die etwas größer sind als die Öffnung der Gläser. Die Ränder mit einer Gabel leicht andrücken.
  • Den Teig mit Milch bestreichen und mit Zucker bestreuen.
  • Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad etwa 20 Minuten backen. Sollte der Teig zu dunkel werden, die Gläser mit Alufolie abdecken.
  • Die ausgekühlten Pfirsich Pies mit Vanilleeis und Karamellsauce servieren.

Du liebst Pfirsiche? Dann ist vielleicht ja auch dieses Rezept für gegrillte Pfirsiche etwas für dich. 

Kommentar verfassen