Home » Hauptspeisen » Original Tiroler Germknödel Rezept
Germknödel, eine süße tiroler Mehlspeise mit Powidelmarmelade, Vanillezucker und Mohn auf einem Teller

Original Tiroler Germknödel Rezept

Wer kennt ihn nicht: Germknödel sind eine klassische österreichische Mehlspeise. Vor allem beliebt auf Almhütten und das perfekte Mittagessen beim Skifahren. Allerdings lassen sich Germknödel auch perfekt zu Hause selbst zubereiten und mit diesem Germknödel Rezept gelingen die Knödel garantiert. 

Germknödel auf einem hellen Teller mit Vanillesauce, Mohn und einer Tasse Milch

Was sind Germknödel? Alles was du wissen musst.

  1. Germknödel sind eine österreichische süße Hauptspeise
  2. Germ ist die österreichische Bezeichnung für Hefe
  3. Die süße Mehlspeise wird aus einem festen Hefeteig zubereitet
  4. Gefüllt werden die Knödel mit Powidelmarmelade, einem dicken Zwetschgenmus
  5. Germknödel werden in Dampf gegart oder in Wasser gekocht
  6. Serviert werden sie mit brauner Butter oder Vanillesoße und einer Mischung aus gemahlenem Mohn und Puderzucker
  7. Germknödel lassen sich super einfrieren: Nach dem Garen abkühlen lassen und einfrieren. Über Dampf für etwa 10 Minuten auftauen.
In zwei geteilter Germknödel mit Vanillesauce, Mohn und Milch

Wie kocht man Germknödel?

Germknödel können entweder im Dampf zubereitet werden oder im Wasser gekocht werden.

Die Zubereitung mit Dampf

Für die Zubereitung dieses Germknödel Rezepts brauchst du nicht zwangsläufig einen Dampfgarer. Du kannst sie auch in einem Spargeltopf zubereiten. Dazu fettest du den Einsatz mit etwas Butter ein, füllst den Topf mit etwas Wasser und garst die Knödel bei geschlossenem Deckel für 20 Minuten bei mittlerer Hitze. Wenn du einen Dampfgarer hast, gibst du die süßen Germknödel auf ein gefettetes Blech und garst sie bei 100 Grad für 20 Minuten.

Du hast keinen Spargeltopf und keinen Dampfgarer?

Kein Problem! Fülle einen großen Topf zu etwa einem Drittel mit Wasser und spanne ein sauberes Geschirrtuch darüber, sodass es das Wasser nicht berührt. Gare die Knödel bei geschlossenem Deckel für 20 Minuten. 

Das Kochen im Wasser

Werden die Hefekknödel gekocht, einen großen Topf Wasser mit etwas Salz aufsetzen und das Wasser zum Kochen bringen. 

Sobald das Wasser kocht, werden die Knödel eingelegt (je nach Größe des Topfs ein bis zwei Knödel) und der Topf mit dem Deckel verschlossen. Die Germknödel müssen für etwa 7 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln. Anschließend werden sie umgedreht und für weitere 7 Minuten gekocht.

Du bist ein Fan der Tiroler Küche? Dann schmeckt dir neben diesem Germknödel Rezept vielleicht auch dieses Rezept für Tiroler Gröstl aus. 

Original Tiroler Germknödel

0 from 0 votes
Gang: HauptgangKüche: ÖsterreichischSchwierigkeit: Mittel
Portionen

5

Knödel
Zubereitungszeit

40

Minuten
Garzeit

20

Minuten
Ruhezeit

150

Minuten

Germknödel sind eines der beliebtesten Einkehrgerichte beim Skifahren. Allerdings schmecken sie auch zuhause mindestens gleich gut. Germknödel lassen sich auch ohne Dampfgarer selbst zubereiten.

Koch Modus

Der Bildschirm bleibt eingeschaltet

Zutaten

  • Für den Teig
  • 400 gr 400 Mehl

  • 35 gr 35 kalte Butter

  • 30 gr 30 Zucker

  • 1 1 Ei

  • 1 1 Prise Salz

  • 1 1 Pkg Trockenhefe

  • 250 ml 250 lauwarme Milch

  • Für die Füllung
  • Powidelmarmelade

  • Für die Vanillesauce
  • 350 ml 350 Milch

  • 3 3 Eigelbe

  • 1 1 Pkg Vanillezucker

  • 2 2 TL Vanilleessenz oder das Mark einer Vanilleschote

  • 4 4 EL Zucker

  • 1 1 TL Maizena

  • Zum Servieren
  • gemahlener Mohn

  • Puderzucker

Zubereitung

  • Für die Germknödel
  • Das Mehl zusammen mit dem Salz, dem Zucker, dem Ei, der lauwarmen Milch und der Trockenhefe zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Das klappt entweder in der Küchenmaschine mit dem Knethakenaufsatz, mit dem Knethakenaufsatz des Handrührgerätes oder mit den Händen. Die kalte Butter in Stücke schneiden und für etwa 5 bis 10 Minuten unter den Teig kneten.
  • Den Teig zu einer Kugel formen und in einer großen Rührschüssel mit Frischhaltefolie abgedeckt für etwa 1,5 bis 2 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
  • Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und zu fünf Kugeln a 150 Gramm portionieren.
  • Die Teigkugeln etwas flach drücken und in die Mitte jeweils zwei Teelöffel Powidelmarmelade geben.
  • Die Seiten zur Mitte hin klappen und die Enden mit den Händen gut zusammendrücken, sodass sie fest verschlossen sind. Die Knödel umdrehen. Die Seite mit den zusammengedrückten Enden befindet sich jetzt unten.
  • Damit die Germknödel beim Garen ihre Form behalten, werden die Teigkugeln geschliffen. Dazu gibst du die hohle Hand über die Teigkugel, die Handinnenfläche liegt auf dem Teig, der Handballen und die Finger berühren die Arbeitsfläche. Durch kreisende Bewegungen wird der Germknödel gestrafft und glatt. Dazu braucht es ausreichend Reibung zwischen Arbeitsfläche und Teig. Rutscht der Knödel über die Arbeitsfläche, kannst du Arbeitsfläche mit etwas Wasser befeuchten.
  • Decke die Germknödel mit Frischhaltefolie ab und lasse sie für weitere 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen.
  • Die Knödel kannst du entweder in einem Spargeltopf zubereiten oder im Dampfgarer. Gib sie dazu auf den gefetteten Einsatz des Spargeltopfs oder mit genügend Abstand auf das gefettete Lochblech des Dampfgarers. Bringe das Wasser im Spargeltopf zum Kochen, gib je nach Größe einen oder zwei Knödel mit genügend Abstand in den Einsatz, schließe den Deckel und gare die Knödel für 20 Minuten bei mittlerer Hitze. Im Dampfgarer: Gare die Knödel bei 100 Grad für 20 Minuten.
  • Für die Vanillesoße
  • Verrühre die Milch zusammen mit den Eigelben, dem Zucker, dem Vanillezucker und der Vanilleessenz. Erhitze die Mischung unter ständigem Rühren und gib das Maizena hinzu. Die Soße bei mittlerer Hitze für etwa 3 bis 4 Minuten köcheln lassen und immer wieder umrühren. Gib die Vanillesoße in eine Schüssel und decke sie mit Frischhaltefolie ab, damit sie keine Klümpchen bildet.
  • Zum Servieren
  • Vermische den etwas gemahlenen Mohn mit etwas Puderzucker. Gib je einen Knödel auf einen tiefen Teller und serviere sie mit Vanillesoße und bestreue sie mit der Mohn-Zucker-Mischung.

2 Comments

  1. Ich habe die Knödel getestet, allerdings kleiner geformt, insgesamt waren es dann 8 Stück. Genauso müssen sie sein. Auch am nächsten Tag nach dem Aufdampfen in der Mikrowelle noch super.

Kommentar verfassen