Zimtschnecken gehen einfach immer: Auf meinem Blog findet ihr bereits ein Rezept für klassische Zimtschnecken und ein weihnachtliches Rezept für Bratapfel-Zimtschnecken. Diesmal habe ich das süße Hefegebäck an den Herbst angepasst und Kürbis Zimtschnecken daraus abgewandelt. Der Teig bekommt durch das Hinzufügen des Kürbispürees eine leuchtende Farbe. Das sieht nicht nur genial aus, sondern schmeckt auch so. Gefüllt wird das herbstliche Gebäck mit Zimt und Zucker sowie mit gehackten Pecannüssen.

3 Tipps für die perfekten Kürbis Zimtschnecken
1. Der richtige Kürbis
Meine zwei Favoriten zum Backen sind der klassische Hokkaidokürbis und der Butternusskürbis. Beide haben zartes Fruchtfleisch und schmecken leicht nussig. Egal für welchen Kürbis du dich entscheidest: Am besten kaufst du ihn in Bioqualität. Falls du es nämlich noch nicht wusstest: Die Schale von umbehandelten Kürbissen kannst du essen. Du musst ihn nur lange genug garen, sodass die Schale weich wird. Ich schneide dafür den Kürbis in mittelgroße Stücke und gebe diese für etwa 30 – 45 Minuten ins Backrohr. Genauso gut kannst du den Kürbis allerdings auch in heißem Wasser köcheln lassen. Anschließend püriere ich den Kürbis mit einem Pürierstab oder in einem Multizerkleinerer.

2. Spar nicht mit dem Mehl
Für das Ausrollen des Teigs auf der Arbeitsfläche gebe ich dir einen Tipp: Spare nicht mit dem Mehl. Bemehle die Arbeitsfläche gut und vor allem auf einer ausreichend großen Fläche. Denn der Teig sollte auf etwa 35 x 40 Zentimeter ausgerollt werden. Hebe dazu den Teig immer wieder an und bemehle falls nötig die Arbeitsfläche erneut. So verhinderst du, dass der Teig festklebt und sich anschließend nicht aufrollen lässt. Wichtig ist an dieser Stelle auch, dass du für die Füllung keine heiße Butter verwendest. Denn diese lässt den Teig weich werden, sodass er sich schlechter oder im schlimmsten Fall gar nicht mehr rollen lässt.


3. Zahnseide schneidet wunderschöne Zimtschnecken
Wie deine Kürbis Zimtschnecken die perfekte Form erhalten? Schneide sie mit Zahnseide. Denn diese gleitet besonders gleichmäßig durch den Teig und sorgt für ein perfektes Ergebnis. So werden die Zimtschnecken beim Schneiden nicht zerquetscht und bekommen eine wunderschöne runde Form. Gib die Hefeteigteilchen mit genügend Abstand in eine ofenfeste Form und lasse sie bei Zimmertemperatur für 60 Minuten ruhen bevor du sie im Ofen backst.
Kürbis Zimtschnecken
30
Minuten25
Minuten150
MinutenKürbis gehört zum Herbst mit dazu. Zimtschnecken auch. Da bietet sich doch eine Kombination aus beidem an: Kürbis Zimtschnecken sind absolut empfehlenswert.
Der Bildschirm bleibt eingeschaltet
Zutaten
- Für den Teig
560 gr Mehl
500 gr Kürbispüree (Hokkaido oder Butternuss)
1 Ei
1/2 TL Zimt
1 Pkg Vanillezucker
1 Prise Salz
70 gr Zucker
250 ml lauwarme Milch
110 gr kalte Butter
1 Packung Trockenhefe
- Für die Füllung
80 gr sehr weiche Butter
100 gr brauner Zucker
2-3 TL Zimt
50 Pecannüsse
Zubereitung
- Verwendest du einen Bio Hokkaido oder Butternuss Kürbis brauchst du ihn nicht schälen. Wasche den Kürbis sehr gut ab und schneide ihn in mittelgroße Stücke. Gib ihn entweder für ca 40 Minuten bei 170 Grad in den Ofen oder koche ihn in einem großen Topf weich. Verwendest du keinen Bio Kürbis solltest du ihn vor der Verwendung unbedingt schälen. Den weichen Kürbis gibst du entweder in einen Multizerkleinerer oder du pürierst ihn mit dem Stabmixer.
- Gib das Mehl zusammen mit dem Kürbispüree, dem Ei, dem Salz, dem Zimt, dem Zucker und dem Vanillezucker sowie der Trockenhefe und der lauwarmen Milch in eine Rührschüssel. Verknete die Zutaten mit dem Knethaken einer Küchenmaschine oder eines Handrührgerätes zu einem glatten Teig. Du kannst natürlich auch die Hände nehmen.
- Schneide die kalte Butter in Stücke, gib sie zu dem Teig und knete ihn für 15 Minuten bis die Butter komplett eingearbeitet ist. Falls du eine Küchenmaschine benutzt, knete den Teig nochmal mit den Händen durch, forme ihn zu einer Kugel und gib in zurück in die Rührschüssel. Bedecke ihn anschließend mit Frischhaltefolie und lasse ihn bei Zimmertemperatur für mindestens eineinhalb Stunden ruhen.
- Rolle den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem 35 x 40 cm großen Rechteck aus. Hebe den Teig dabei immer wieder leicht an damit er nicht auf der Arbeitsfläche festklebt.
- Bestreiche den Teig mit sehr weicher Butter. Achtung: Die Butter darf nicht heiß sein! Ansonsten lässt sich der Teig schlecht weiterverarbeiten. Mische den Zucker mit dem Zimt und verteile die Mischung gleichmäßig auf dem Teig. Verteile die Füllung auch gleichmäßig am Rand, damit du später keine Zimtschnecken ohne Füllung hast. Hacke die Pecannüsse in kleine Stücke und verteile sie auf dem Teig.
- Rolle den Teig von der langen Seite her auf und schneide ihn in gleichmäßige Stücke. Dazu verwendest du am besten Zahnseide.
- Gib die Zimtschnecken mit genügend Abstand in eine ofenfeste Form. Teile die Zimtschnecken wenn nötig auf zwei Formen auf. Bedecke die Form mit Frischhaltefolie und lasse die Zimtschnecken für weitere 60 Minuten ruhen.
- Heize das Backrohr auf 170 Grad Umluft vor, gib die Zimtschnecken ins heiße Rohr und backe sie für ca 20 bis 25 Minuten. Verwende ein Holzstäbchen, um zu überprüfen ob die Zimtschnecken durchgebacken sind. Stich dazu mittig in eine der Zimtschnecken. Bleibt kein Teig kleben, sind sie durchgebacken.
- Du kannst die Zimtschnecken einfach so essen, mit Puderzucker bestäuben oder aus etwas Frischkäse, Zitronensaft und Staubzucker eine Glasur machen.