Zimtschnecken sind ein einfaches aber super leckeres Gebäck. Sie sind in der Regel aus einem süßen, fluffigen Hefeteig und haben eine Füllung aus Butter, Zimt und Zucker.
Diese Sauerteig Zimtschnecken – oder besser Zimtknoten – kommen aber ganz ohne Hefe aus. Denn sie sind mit Sauerteig gemacht. Das macht sie besonders bekömmlich und fein im Geschmack. Der Aufwand ist etwas größer als die Zubereitung mit Hefeteig – aber wartet das Ergebnis ab! Es ist den Aufwand definitiv wert.
An der Oberseite sind sie leicht knusprig, die Mitte ist superweich und leicht und hat einen intensiven Zimtgeschmack. Und zum Schluss ist die Unterseite leicht klebrig, denn dort karamellisiert die Füllung beim Backen. Einfach unwiderstehlich!

Voraussetzung für dieses Rezept ist ein aktiver Sauerteigstarter. Wenn du diesen hast, steht deinen Zimtschnecken nichts mehr im Wege!
Das macht Sauerteig Zimtschnecken so einzigartig
Sauerteig hat gegenüber Hefeteig große Vorteile: Die längere Gärung macht das Getreide deutlich bekömmlicher, die Aromastoffe im Mehl werden intensiviert und dein Gebäck wird durch den Sauerteig elastischer, saftiger und bleibt zudem länger frisch. Es lohnt sich also etwas mehr Geduld mitzubringen und Zimtknoten mit Sauerteig anzusetzen.

Wie backe ich das Zimtgebäck?
Am besten backst du die Zimtknötchen in einer Muffinform. Da ich nicht alle Zimtknoten in meiner Muffinform Platz hatte, habe ich als Alternative Tassen verwendet. Dazu fettest du Tassen mit etwas Butter und gibst je ein Sauerteiggebäck in eine Tasse. Das Ergebnis: Die Zimtknoten backen viel höher als in der Muffinform und haben so eine besonders schöne Optik.
Optional kannst du die Sauerteig Zimtschnecken mit einer Frischkäsecreme toppen. Dazu verrührst du neutralen Frischkäse mit etwas Zucker und dressierst die Creme mit Hilfe eines Spritzsacks auf das ofenfrische Gebäck. Mit gehackten Nüssen und gefriergetrockneten Himbeeren dekoriert, hast du ein absolutes Highlight für die Augen und den Gaumen geschaffen.
Zimtschnecken können übrigens toll abgewandelt werden: Etwa mit Bratapfelfüllung oder mit Kürbis.
Sauerteig Zimtschnecken
12
Zimtschnecken1
Stunde15
MinutenZimtschnecken aus Sauerteig sind ein absolutes Highlight. Vor allem wenn man sie in Tassen backt, da sie dort besonders schön aufgehen und eine tolle Form bekommen.
Der Bildschirm bleibt eingeschaltet
Zutaten
- Für den Teig
280 gr 280 Sauerteig
2 2 Eier
70 gr 70 brauner Zucker
150 ml 150 lauwarme Milch
1/2 1/2 TL Zimt
1 1 Messerspitze gemahlener Kardamom
1 1 Messerspitze gemahlener Sternanis
500 gr 500 Weizenmehl
115 gr 115 Butter
- Für die Füllung
80 gr 80 sehr weiche Butter
160 gr 160 brauner Zucker
1 1 TL Zimt
1 1 Messerspitze gemahlener Kardamom
- Für das Topping
Frischkäse
Puderzucker
Zubereitung
- Am Vortag
- Den Sauerteigstarter mit 25 ml lauwarmen Wasser und 25 gr Roggenmehl mischen und bei Zimmertemperatur mindestens 5 Stunden mit leicht geöffnetem Deckel ruhen lassen.
- Der Sauerteig sollte nach dieser Zeit deutliche Bläschen gebildet und sein Volumen deutlich vergrößert haben.
- Den Sauerteig in eine Schüssel geben, mit dem braunen Zucker, den Eiern, der Milch, den Gewürzen und dem Mehl mischen. Sollte der Sauerteig noch nicht kräftig genug sein, da du ihn erst kürzlich angesetzt hast, kannst du optional 1 Gramm Trockenhefe zugeben. Mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder mit den Händen verkneten.
- Sobald sich alle Zutaten miteinander verbunden haben, die Butter in Stücken zugeben und für etwa 10 Minuten zu einem homogenen Teig verkneten.
- Den Teig in eine saubere Schüssel geben und mit Frischhaltefolie bedeckt bei Zimmertemperatur für eine Stunde ruhen lassen.
- Mit feuchten Händen unter den Teig fahren, von der Seite den Teig nach oben und über die Mitte des Teiges ziehen. Von allen Seiten wiederholen. Dieses Dehnen und Falten verleiht dem Teig Struktur und Festigkeit. Die Schüssel abdecken und weitere 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Den Vorgang drei Mal wiederholen.
- Nach dem letzten Faltvorgang den Teig für etwa 1,5 bis 2 Stunden ruhen lassen, bis er sich etwa verdoppelt hat. Den Teig mit Frischehaltefolie abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen, um dem Teig Zeit zum Ruhen zu geben.
- Am Backtag
- Die sehr weiche Butter mit dem braunem Zucker und den Gewürzen mischen.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche rechteckig auf ca 50 x 40 cm ausrollen und die Füllung gleichmäßig darauf verteilen.
- Ein Drittel des Teiges zur Mitte klappen. Die gegenüberliegende Teigseite darüberklappen und zu einem flachen Block falten. Den Teig in 12 gleichmäßige Streifen schneiden.
- Jedes Teigstück der Länge nach zweimal einschneiden - Achtung: nicht komplett durchschneiden - sodass drei Stränge entstehen. Die Stränge flechten, der Länge nach aufrollen und die Teigknoten in eine Muffinform geben. Alternativ können die Teigknoten auch in Tassen gebacken werden. Dazu die Tassen vorher mit etwas Butter fetten und je einen Teigknoten in eine Tasse geben.
- Die Muffinform mit Frischhaltefolie abdecken und den Teig für etwa eine Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
- Den Ofen auf 220 Grad Umluft vorheizen. Die Teigknoten mit Milch bestreichen und anschließend für etwa 12 bis 15 Minuten backen. Optional: Frischkäse und etwas Puderzucker verrühren und die ausgekühlten Zimtknoten damit dekorieren.